Ernährung in der Übergangszeit zum Hernst

 

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gibt es nicht nur die vier Jahreszeiten, die wir kennen, sondern auch eine fünfte Phase: den Spätsommer. Diese Zeit ist nicht kalendarisch festgelegt, sondern beschreibt den Übergang vom Hochsommer in den Herbst. Energetisch gesehen ist sie das Element Erde  und sie steht für Stabilität, Ernährung, Mitte und Ausgleich.

Die Erde ist in der TCM das Fundament, auf dem alles ruht. In unserem Körper entsprechen ihr vor allem Milz und Magen. Diese beiden Organe sind in dieser Phase besonders empfindlich und gleichzeitig besonders wichtig, denn sie versorgen den ganzen Organismus mit Energie aus der Nahrung. Ist diese Mitte stark, fühlen wir uns geerdet, ausgeglichen, leistungsfähig und unsere Haut strahlt. Ist sie geschwächt, werden wir schneller müde, fühlen uns innerlich unruhig, sind anfälliger für Infekte und die Haut kann fahl, trocken oder unreiner wirken.

Der Spätsommer ist in gewisser Weise wie ein Puffer zwischen den Extremen: Wir kommen aus einer Zeit, in der kühlende, frische, wasserreiche Speisen (Salate, Beeren, Melonen) gutgetan haben, und gehen in eine Jahreszeit, in der der Körper wieder mehr Wärme und Substanz braucht. In der TCM sagt man: „Die Mitte will lauwarm genährt werden.“ Das bedeutet, dass extreme Temperaturen also eiskalte Speisen oder sehr scharfe, heiße Gerichte den Organismus in dieser Übergangszeit belasten können.

Gerade jetzt ist es wichtig, Speisen zu wählen, die sanft wärmend und leicht verdaulich sind. Durch längeres, schonendes Garen wird das Qi (die Lebensenergie) in der Nahrung aktiviert, ohne den Körper zu überhitzen. Lauwarme Mahlzeiten helfen Milz und Magen, ihre Arbeit optimal zu verrichten, und verhindern, dass Feuchtigkeit im Körper stagniert  ein wichtiger Faktor für ein gesundes Hautbild und einen stabilen Stoffwechsel.

Diese Zeit ist auch die beste Gelegenheit, den Körper leicht zu entlasten, ohne ihn zu schwächen. Bitterstoffe wie Rucola oder Chicorée unterstützen die Leber, während leicht süßliche, erdige Gemüse wie Karotten, Zucchini, Mais oder Kürbis die Milzenergie stärken. Obstsorten wie Pflaumen, Birnen oder Äpfel können jetzt lauwarm oder gedünstet gegessen werden, um den Körper zu nähren, ohne zu kühlen.

In der TCM gilt,  was die Mitte stärkt, stärkt den ganzen Menschen. Eine stabile Mitte sorgt nicht nur für körperliche Gesundheit, sondern auch für innere Ruhe, Konzentration und emotionale Ausgeglichenheit. Und weil Milz und Magen in enger Verbindung zur Haut stehen, zeigt sich ein gestärktes Erd-Element oft in einem frischen, klaren Hautbild.

 

  • Lauwarm essen – nicht mehr eiskalt, aber auch noch keine schweren Eintöpfe

  • Kochzeit leicht verlängern – dadurch wird das Essen bekömmlicher

  • Saisonales Gemüse nutzen – Zucchini, Paprika, Mais, erste Möhren, Spinat, Trauben, Pflaumen, Äpfel

  • Leicht wärmende Gewürze – Ingwer, Zimt, Fenchel, Kurkuma in kleinen Mengen

  • Milde Eiweißquellen – Linsen, Kichererbsen, Huhn, Eier, Quark

Stoffwechsel-angepasste Übergangsrezepte

 

Hirse-Gemüse-Bowl mit Sesam-Ingwer-Dressing
Stärkt die Mitte, leicht wärmend, sehr gut verdaulich

Zutaten für 2 Portionen

  • 120 g Hirse

  • 1 kleine Zucchini

  • 1 kleine Möhre

  • ½ rote Paprika

  • 1 EL Sesam

  • 1 EL Sesamöl

  • 1 TL frisch geriebener Ingwer

  • 1 EL Tamari oder milde Sojasauce

Zubereitung
Hirse waschen und in doppelter Menge Wasser 10–12 Min. köcheln. Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, kurz im Sesamöl anbraten, Ingwer zugeben, mit Tamari ablöschen. Hirse unterheben, Sesam darüberstreuen.

 

Lauwarme Quarkcreme mit Apfel & Zimt
Sanft wärmend, sättigend, hautfreundlich

Zutaten für 1 Portion

  • 200 g Magerquark oder Skyr

  • 1 kleiner Apfel

  • 1 TL Honig

  • ½ TL Zimt

  • 2 EL Haferflocken

Zubereitung
Apfel würfeln und mit etwas Wasser und Zimt kurz erwärmen, bis er leicht weich ist. Quark mit Honig und Haferflocken verrühren, warmen Apfel darübergeben.

 

Mais-Zucchini-Pfanne mit frischen Kräutern
Leicht, bekömmlich, ideal für mittags

Zutaten für 2 Portionen

  • 1 Maiskolben oder 150 g Mais (frisch oder TK)

  • 1 kleine Zucchini

  • 1 Handvoll Blattspinat

  • 1 EL Olivenöl

  • frische Petersilie

  • Salz, etwas Kurkuma

Zubereitung
Maiskörner vom Kolben schneiden (oder TK-Mais auftauen). Zucchini würfeln, im Olivenöl anbraten, Mais zugeben, würzen, kurz dünsten. Spinat unterheben und mit Petersilie bestreuen.

 

Lauwarmer Hirse-Apfel-Brei mit Mandeln
Stärkt Milz und Magen, gibt an kühlen Morgen Energie

  • 50 g Hirse

  • 200 ml Hafer- oder Mandelmilch

  • 1 Apfel, gewürfelt

  • 1 TL Mandelmus

  • 1 Prise Zimt

  • 1 TL gehackte Mandeln

Hirse mit Milch und Apfelstücken aufkochen, 10 Min. köcheln lassen. Mit Mandelmus und Zimt abschmecken, Mandeln darüberstreuen.

 

Gedünstete Pflaumen mit Zimt & Vanillequark
Entlastet die Verdauung, wärmt leicht und tut der Haut gut

  • 6 Pflaumen, entkernt und geviertelt

  • 1 TL Honig

  • ½ TL Zimt

  • 200 g Quark oder Skyr

  • Vanillepulver

Pflaumen mit Zimt und Honig kurz in wenig Wasser dünsten. Quark mit Vanille verrühren, lauwarme Pflaumen darüber geben.

 

Zucchini-Mais-Suppe mit Basilikum
Light-Suppe für mittags – leicht wärmend, sommerlich frisch

  • 1 kleine Zucchini

  • 1 Maiskolben (oder 150 g Mais TK)

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 1 EL Olivenöl

  • frisches Basilikum

Zucchini und Mais in Stücke schneiden, in Öl anbraten, Brühe zugeben und 10 Min. köcheln. Pürieren, mit Basilikum garnieren.

 

Gedämpfte Hühnerbrust mit Gemüse & Sesamsauce
Leichtes Eiweiß, stärkt das Qi

  • 1 Hühnerbrust

  • 1 Möhre, in feine Streifen

  • 1 kleine Zucchini

  • 1 EL heller Sesam

  • 1 TL Sesamöl

  • 1 TL Sojasauce

Huhn und Gemüse dämpfen, bis es gar ist. Mit Sesamöl, Sojasauce und Sesam anrichten.

 

Lauwarmer Linsen-Salat mit Ofenpaprika
Ballaststoffreich, sättigend, aber nicht schwer

  • 150 g kleine braune oder grüne Linsen

  • 2 rote Paprika

  • 1 EL Olivenöl

  • 1 TL Balsamico

  • Petersilie

Paprika im Ofen bei 200 °C rösten, bis die Haut Blasen wirft, dann häuten und in Streifen schneiden. Linsen kochen, mit Paprika, Öl, Essig und Petersilie mischen.

 

Gedünstete Birne mit Walnuss & Honig
Süß-nährend, stärkt die Milz, ideal als Snack

  • 1 Birne, halbiert und entkernt

  • 1 TL Honig

  • 2 Walnusshälften

Birne in wenig Wasser weich dünsten, mit Honig beträufeln und Walnüssen bestreuen.

 

Hirse-Gemüse-Auflauf
Wärmt sanft, gut für abends

  • 150 g Hirse

  • 1 Möhre

  • 1 kleine Pastinake

  • 1 EL Butter

  • 1 Ei

  • Salz, Muskat

Hirse kochen. Gemüse raspeln, mit Ei, Butter und Hirse vermengen, würzen, in eine Form geben und bei 180 °C 25 Min. backen.

 

Diese Rezepte sind leicht, nährend und stellen deinen Körper sanft auf den Herbstmodus ein, damit du dich in dieser Übergangszeit vital, ausgeglichen und wohl in deiner Haut fühlst.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.