Rosacea

 

Rosacea ist ein stiller Aufschrei der Haut. Für viele beginnt es mit leichtem Erröten, manchmal nur in stressigen Momenten oder bei einem Glas Wein. Doch mit der Zeit bleiben die Rötungen länger, erweitern sich auf Wangen, Nase oder Kinn, begleitet von Spannungsgefühlen, Hitze oder sogar kleinen Entzündungen. Als ganzheitlich denkende Kosmetikerin sehe ich hinter dieser Hauterkrankung nicht nur ein ästhetisches Thema sondern ein vielschichtiges Zusammenspiel von inneren und äußeren Faktoren.

Die Haut zeigt uns, wenn etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Und gerade bei Rosacea lohnt es sich, sehr genau hinzuschauen. Denn oft liegen die Ursachen tiefer, im Stoffwechsel, im Darm, im Immunsystem, aber auch im Umgang mit Stress, Emotionen und Reizüberflutung.

Was ich immer wieder beobachte ist, dass viele meiner Kundinnen mit Rosacea sehr feinfühlig sind, sie tragen viel Verantwortung, sind oft innerlich angespannt, obwohl sie äußerlich funktionieren. Die Haut wird zum Ventil, zum Spiegel und zum Schutzwall zugleich.

Ein gesunder Darm spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn er ist nicht nur für die Nährstoffaufnahme verantwortlich, sondern auch für den Abbau von Entzündungsstoffen, den Hormonhaushalt und das Immunsystem. Wenn die Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät etwa durch Antibiotika, einseitige Ernährung oder chronischen Stress  kann sich das direkt auf die Haut auswirken. Besonders problematisch sind sogenannte „stille Entzündungen“, die im Hintergrund schwelen und das Immunsystem dauerhaft reizen. Die Folge: eine überreizte Haut, die scheinbar grundlos „ausflippt“.

In der Praxis empfehle ich daher oft eine Kombination aus milder, gezielter Pflege und einer begleitenden inneren Kur: Darmsanierung, histaminarme Ernährung, Verzicht auf Zucker, Kaffee und Alkohol zumindest für eine Weile. Parallel dazu wirken beruhigende Rituale, Atemübungen, Hypnose oder Reiki oft wahre Wunder, um das Nervensystem zu regulieren und den Körper aus dem Alarmzustand zu holen.

Gerade im Winter braucht empfindliche, zu Rosacea neigende Haut besonderen Schutz und das richtige Fingerspitzengefühl bei der Pflege.

Drinnen kann trockene Heizungsluft die Haut schnell reizen. Hier ist es wichtig, keine zu fettreiche Creme aufzutragen, da sich die Hitze sonst unter dem Fettfilm stauen kann das verstärkt Rötungen und kann zu Entzündungen führen.

Draußen hingegen, bei Minusgraden, ist genau das Gegenteil gefragt eine schützende, fettreiche Creme ist hier entscheidend. Denn wird eine feuchtigkeitshaltige Pflege aufgetragen, kann sich die enthaltene Feuchtigkeit in der Haut bei Kälte ausdehnen, gefrieren und im schlimmsten Fall kleine Äderchen zum Platzen bringen.

Ich berate dich gern, welche Pflege deine Haut im Winter wirklich braucht angepasst an Wetter, Raumklima und deine persönliche Hautsituation.

 

Ernährung

Ich bin keine Freundin von radikalem Verzicht. Aber es gibt Lebensmittel, die bei Rosacea fast immer problematisch sind  und andere, die regelrecht wohltuend wirken.

 

Was eher entzündet

Zucker (besonders in versteckter Form)

Alkohol (vor allem Rotwein)

scharfe Gewürze (Chili, Pfeffer)

stark verarbeitete Produkte

Kaffee (bei empfindlichen Menschen)

Gluten (je nach individueller Verträglichkeit)

histaminreiche Lebensmittel (z.B. reifer Käse, Tomaten, Spinat, Essig)

 

Was beruhigt und reguliert

basenüberschüssige Kost (viel Gemüse, Kartoffeln, Hirse, Quinoa)

fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi, Kombucha (wenn verträglich)

Omega-3-Fettsäuren (Leinsamen

Chia, Algenöl), bitterstoffreiche Kräuter (Löwenzahn, Artischocke, Schafgarbe)

milde Tees wie Kamille, Brennnessel, Fenchel

regelmäßige Mahlzeiten mit Zeit zum Kauen  das beruhigt das Milz-Qi und entlastet die Verdauung.

 

Hier findest du einige Hautstabilisierende Rezepte

und Rezeptideen bei Rosacea

 

Milz-Qi und feuchte Hitze aus Sicht der TCM

In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist Rosacea oft ein Zeichen von „innerer Hitze“ kombiniert mit Feuchtigkeit oder Blutstagnation im Gesicht. Besonders das sogenannte „Leber-Feuer“ kann über die Magenleitbahn ins Gesicht aufsteigen und sich dort in Form von Rötungen und Hitzegefühl zeigen. Die Milz als Zentrum der Verdauung hat oft nicht genug Kraft, um Feuchtigkeit umzuwandeln so entsteht ein inneres Milieu, das die Haut nicht klären kann.

Hier helfen: – bittere, trocknende Kräuter (z.B. Kurkuma, Berberitze), – wärmende Bauchmassagen, – regelmäßige warme Mahlzeiten, – und das Meiden von zu viel Rohkost oder kalten Getränken.

 

Die Hautpflegeroutine weniger ist mehr

Rosacea braucht kein 10-Schritte-Programm. Was sie braucht, ist Beruhigung, Schutz und Feuchtigkeit. Produkte sollten frei von Alkohol, Duftstoffen und aggressiven Tensiden sein. Ich arbeite gerne mit beruhigenden Wirkstoffen wie Panthenol, Niacinamid (niedrig dosiert), Aloe Vera, grünem Tee, Silber oder Zink (bei entzündlicher Form)

Wichtig ist auch die Haut sanft reinigen, nie rubbeln oder peelen! Ein mizellares Reinigungsgel oder eine Reinigungsmilch ohne Duftstoffe ist ideal.

Für empfindliche, zu Rötungen neigende Haut habe ich mit der Rosacea-Pflege von Sothys durchweg gute Erfahrungen gemacht. Die Linie wurde speziell für gerötete und reaktive Haut entwickelt. Sie enthält hochwirksame, aber sanft formulierte Wirkstoffe, die helfen, die Haut zu beruhigen, ihre Schutzbarriere zu stärken und das Erscheinungsbild von Rötungen sichtbar zu mildern.

 

Besonders empfehle ich

💧 Sothys Beruhigendes Serum bei Rötungen

Dieses leichte Serum reduziert das Gefühl von Hitze, beruhigt sofort und reguliert langfristig. Mit natürlichen Extrakten wie Mädesüß und Ruscus wirkt es entzündungshemmend und gefäßstabilisierend.

 

🌿 Sothys Redness Cream – Beruhigende Pflege gegen Rötungen

Eine schützende, feuchtigkeitsspendende Pflege mit grünen Pigmenten, die Rötungen optisch neutralisieren, gleichzeitig aber tiefenwirksam regenerieren. Ideal als Tagespflege – auch unter dem Make-up.

 

Als sanfte Reinigung empfehle ich dir bei Rosacea und empfindlicher Haut unbedingt ein mizellares Reinigungswasser. Es ist besonders mild, reinigt gründlich, ohne die Haut zu reizen, und benötigt kein Reiben oder Rubbeln was bei empfindlicher, geröteter Haut enorm wichtig ist.

Mizellen wirken wie kleine Magneten, die Schmutz, Talg und Make-up binden, ohne den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zu stören. Ideal morgens zum Erfrischen und abends zur sanften Reinigung ganz ohne Spannungsgefühl danach.

Das Mizellenwasser von Sothys ist dafür perfekt geeignet: ohne Alkohol, ohne Duftstoffe, sehr gut verträglich und ein wohltuender erster Pflegeschritt für Haut, die zur Ruhe kommen möchte.

 

Oder die Reinigung passend zum Hautbild

💧 Sothys Reinigungsmilch Clarté und Sothys Lotion Clarté

Gesichtswasser und Reinigungsmilch für die Haut mit Rötungen. Für die tägliche Reinigung. Besonders für die Haut mit schwachen Kapillargefäßen.

Was ich an Sothys besonders schätze ist, die Produkte sind wissenschaftlich fundiert, dabei luxuriös in der Anwendung und hochverträglich. Gerade bei sensibler Haut wie bei Rosacea braucht es Vertrauen und Sothys hat sich dieses Vertrauen bei mir und meinen Kundinnen über viele Jahre verdient.

Wenn du möchtest, stelle ich dir gern eine individuelle Pflege-Routine zusammen abgestimmt auf dein aktuelles Hautbild und deine Bedürfnisse. Du kannst alle Produkte direkt bei mir erhalten oder dich vor Ort behandeln lassen. In der Kabine arbeite ich ebenfalls mit der beruhigenden Rosacea-Linie von Sothys ergänzt durch Lymphstimulation, kühlende Masken und energetische Techniken, die Haut und Seele gleichermaßen erreichen.

 

Rosacea ist kein Urteil sondern ein Zeichen. Ein Impuls, dich liebevoll um dich selbst zu kümmern. Und vielleicht auch eine Einladung, innerlich stiller zu werden. Die Haut wird dir danken.

 

Hat dir mein Artikel gefallen?

Bewertung: 5 Sterne
1 Stimme

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.